Tirol - von  der Silvretta bis zum Wilden Kaiser

Vom farbenprächtigen Bild des Bodensees mit Meersburg und Lindau, der Blumen-
insel Mainau geht es in die stillen Lechtaler Berge und zu beliebten Silvretta-Zielen:
von der Wiesbadener Hütte zu Fuß auf Dreiländerspitze und Piz  Buin, per Ski in das
Gebiet der Jamtalhütte. Hoch über dem Ehrwalder Talbecken versteckt  die Sonnen-
spitze den Seebensee und die Coburger Hütte. In den Ötztaler Alpen locken
Abstecher ins Kaunertal und Pitztal und natürlich ein Besuch des Ötztals mit seinen
Wandermöglichkeiten um Vent und Obergurgl. Die Hüttenausflüge  über dem
Stubaital werden immer beliebter, ebenso wie die Skitour auf den Glungezer hoch
über Innsbruck. Der Achensee lädt zu Ausflügen auf die Wanderhochflächen des
Rofans ein, während sich vis-a-vis das Zillertal mit seinen zahllosen Touren-
möglichkeiten öffnet. Die Felsburgen des Wilden Kaisers lassen am  höchsten Berg,
der Ellmauer halt, auch den geübten Wanderer erfolgreich sein.
Bunte Impressionen vom Chiemsee beschließen auf der Rückreise diesen Vortrag.

Bergerlebnis Zillertal

Als wohl beliebteste Ferienregion Österreichs hält das weitläufig-grüne Zillertal für
jeden unternehmungslustigen Besucher geeignete Ziele in übergroßer Zahl bereit.
Hinter dem bekannten Hauptort Mayerhofen fächern sich die Täler, Gründe  genannt,
und beherbergen hoch droben viele attraktiv gelegene Hütten: ob Kasseler,  Berliner,
Zittauer oder Gamshütte, die komplette Parade aller Zillertaler Hütten enthält der
Vortrag ebenso wie wanderleichte Bergziele: Ahornspitze und Rastkogel und
natürlich auch die Hochgipfel Olperer, Möseler und Hochfeiler, mit 3505 m höchster
Berg der "Zillertaler", aber von Südtirol her erstaunlich leicht zu erwandern.
Die Talorte Zell, Lanersbach und Hintertux sind ebenso im Panorama zu sehen  wie
die rustikalen Berghöfe hoch am Hang und Gleitschirm-Flüge von der Zillertaler-
Höhenstraße. Ein Info-Blatt dient als Gedächtnisstütze und ermuntert zu eigenen
Zillertal-Exkursionen.

Das Ötztal - seine Hütten, seine Berge

Das 50 Km lange  Ötztal ist seit jeher bei Wanderern, Bergsteigern und Skitouristen
beliebt, bietet es doch zahllose Hütten- und Gipfelziele beidseits dieses  großen
Tiroler Gebirgstales, also in den Stubaier und Ötztaler Alpen. Nach dem  Auftakt im
skiidealen Hoteldorf Kühtai folgen Abstecher von Ötz zum Acherkogel, dem felsigen
Wächter eingangs des Tales, und vom idyllischen Umhausen zur Erlanger Hütte  und
über Niederthai zur Guben-Schweinfurter-Hütte mit leichten Gipfelzielen. Oberhalb
von Längenfeld und Gries ermöglicht die Amberger Hütte mit dem Schrankogel,
3496 m, einen extrem hohen Wandergipfel. Über Sölden, dem Hauptort des Ötztals,
steigen wir hinauf zum aussichtsreichen Brunnenkogel samt Gipfelhütte. In Sölden
beginnt und endet auch eine herrliche Hüttentour in den Stubaiern, die u.a. zum
Adlerhorst der Hochstubaihütte und auf das Zuckerhütl führt. Obergurgl als
Gletscherdorf lockt hinauf zu zwei herrlich gelegenen Hütten, Hochwilde- und
Ramolhaus, beidseits des Gurgler Ferners. Das Bergsteigerdorf Vent präsentiert
die höchsten und begehrtesten Bergziele des Ötztales und von ganz  Tirol: Similaun,
Weißkugel und Wildspitze, die von bekannten Hütten, wie Vernagt-,  Martin-Busch-
und Breslauer Hütte sowie Bella Vista und Similaunhütte angegangen werden.
Ein Info-Blatt enthält alle Informationen zwischen Berg und Tal.

 

Die Ötztaler Alpen - zwischen Inntal und Vinschgau

Der Vortrag  berücksichtigt die wichtigsten Täler, Hütten und Gipfel dieser  größten
vergletscherten Berggruppe Österreichs und erwähnt auch die Südtiroler Bergseite.
Im Ötztal wird zunächst von Sölden ausgehend der Brunnenkogel  als schönster
Wanderaussichtsgipfel des Tales vorgestellt, bevor die Ziele über Obergurgl  mit
Hochwilde- und Ramolhaus sowie dem Schalfkogel gesteigert werden. Das Berg-
steigerdorf Vent hat eine Palette von Hütten, wie Martin-Busch-, Similaun-,
Breslauer und Vernagthütte, Hochjochhospiz und Bella Vista anzubieten und  dazu
die begehrtesten Bergziele Tirols: die versteckte Hintere Schwärze, den  extrem
hohen Wanderdreitausender Kreuzspitze, den gletscherleichten Similaun und die
Wildspitze, mit 3772 m höchstes Bergsteigerziel Tirols. Auch das Pitztal mit seinen
Hütten und Bergen (Hohe Geige, Wurmtaler Kopf) und das Kaunertal mit der Weiß-
seespitze werden gezeigt. Auf Südtiroler Seite wartet hinter dem Einfallstor
Reschenpaß das völlig ursprüngliche Matscher Tal mit seinem  wiederentdeckten
Weißkugel-Anstieg. Ein Besuch bei den Berghöfen hoch am wasserlosen
Vinschgauer Sonnenhang und im herrlichen Pfossental mit Stettiner Hütte  und
Hoher Wilde runden die großartige Tourenpalette der "Ötztaler" ab. Ein Info-Blatt
enthält alle Ziele mit kurzen Daten fest.

Traumberge der Ostalpen

Die berühmtesten Hochgipfel der Ostalpen leuchten als Traumziel aller Bergfreunde
von der 8x4-m-Leinwand. In der Silvretta stehen Biz Buin und Dreiländerspitze  in
der Gunst der Bergsteiger ganz oben. Die Ötztaler Alpen locken mit ihren großen
Gletschergipfeln Similaun, Weißkugel und der Wildspitze, mit 3772 m höchster Berg
Tirols. Auf der anderen Seite des Ötztals beherrschen das kecke Zuckerhütl und die
breitwuchtige Sonklarspitze die klassische Bergregion des Hochstubais. Bei den
Top-Gipfeln der Zillertaler Alpen gilt der Hochfeiler als leicht, während  der Olperer
ein recht "forsches" Ziel darstellt. Großvenediger und Großglockner  als höchstes
Bergziel Österreichs sind in den Hohen Tauern unüberbietbar attraktiv. Im Süden
der Ostalpen stehen Adamello und Cevedale als höchster ostalpiner Skiberg
dominierend über großen Gletscherflächen. Natürlich werden Talregionen und
zugehörige Hütten miteinbezogen. Ein Info-Blatt hält alle wichtigen  Daten für die
Zuschauer fest.